spielbar.de | bpb.de

Eine Zeitung mit dem Namen spielbar.de ist zu sehen. Auf dem Cover der Zeitung ist eine Spielekonsole abgebildet. Links und rechts neben der Zeitung sind ein Keks und eine Lupe auf rotem Hintergrund.

spielbar.de

Sie suchen spielbar.de, das Informationsangebot der bpb zu Games? Mittlerweile wurde das Angebot in bpb.de integriert. Alle Artikel zu beliebten Games und zum pädagogischen Umgang damit im Alltag finden Sie nun unter „Interner Link: Games in der Familie

“. Oder Sie wollen Games für die politische Bildung einsetzen, sei es in der Schule oder zu Hause? Dann empfehlen wir Ihnen unser neues Angebot „Interner Link: Games zur politischen Bildung“.

Tipps für den Erziehungsalltag

Games in der Familie

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Handy-, Computer- und Konsolenspielen? Welche Regeln sollten gelten, damit der Spaß nicht ausufert? Hier finden Sie Orientierungshilfen und Angebote zum Thema.

Rezensiert und kuratiert

Games zur politischen Bildung

Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.

Artikelserie

Elternratgeber Games

Wann wird das Spiel zuviel? Worauf sollten Eltern achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? In unserem Ratgeber finden Sie Tipps zum Umgang mit digitalen Spielen im Familienalltag.

Medienpädagogisch eingeordnet

Beliebte Games

Unzählige Games buhlen um die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Doch zum Kassenschlager werden nur ganz wenige. Hier ordnen wir generationenprägende Games pädagogisch für Eltern ein.

Elternratgeber Games

Technik, Systeme und Plattformen

Digitale Spiele werden auf verschiedenen Plattformen gespielt und können auf unterschiedliche Weise erworben werden. Dieser Artikel zeigt, wie das funktioniert.

Arne Goldmann

/ 4 Minuten zu lesen

Handyspiel mit Glücksspielelementen

Clash Royale

Die harmlose Grafik dieses Smartphone-Klassikers täuscht: Clash Royale ist ein taktisches Multiplayer-Spiel, das über ein ausgetüfteltes Belohnungssystem zum Geldausgeben animieren will.

Matthias Engel

/ 4 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Wie kommt der Spaß ins Spiel?

Worin liegt die Faszination von Games? Wir wollen immer bessere Ergebnisse erzielen, unsere Kreativität ausleben oder in spannende Welten eintauchen. Aber es gibt noch mehr Motivationsfaktoren.

Arne Goldmann

/ 3 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Spiele als gemeinschaftsstiftende Räume

Videospiele, aber auch digitale Plattformen und Internetforen sind zu wichtigen Begegnungsstätten geworden. Der Artikel erklärt, wie diese digitalen Räume funktionieren.

Arne Goldmann

/ 2 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Spiel- und Fankultur

Videospielcharaktere zieren Kaffeetassen und sogenannte E-Sports-Events füllen ganze Stadien. Der Artikel erklärt die Faszination für Videospiele auch abseits des Bildschirms.

Arne Goldmann

/ 2 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Was ist erlaubt?

Um Kinder und Jugendliche vor potenziellen Gefahren und unangemessenen Inhalten zu schützen, werden Neuerscheinungen geprüft und diese erhalten eine Altersfreigabe. Ein Überblick.

Arne Goldmann

/ 3 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Pädagogischer Umgang im Alltag

Verbringt das Kind mehr und mehr Zeit vor dem Bildschirm, ist die Sorge bei den Eltern schnell sehr groß. Welches Nutzungsverhalten ist „normal“, ab wann wird es bedenklich?

Arne Goldmann

/ 5 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Kosten(fallen)

Digitale Spiele werden nicht nur auf physischen Datenträgern vertrieben, sondern können ebenso heruntergeladen oder gestreamt werden. Welche Kostenmodelle und Fallstricke es gibt, erfahren Sie hier.

Arne Goldmann

/ 4 Minuten zu lesen

Handyspiel mit Kostenfallen

Candy Crush Saga

„Candy Crush Saga“ ist eines der erfolgreichsten Handyspiele aller Zeiten. Das Erfolgsrezept: Entspannung und positive Erlebnisse. Es ist zwar kostenlos spielbar, kann aber sehr teuer werden.

Matthias Engel

/ 3 Minuten zu lesen

Kreativspiel mit zwei Gesichtern

Minecraft

Das Lego-ähnliche Videospiel Minecraft hat längst die Kinderzimmer erobert. Doch Eltern sollten darauf achten, welche Version gespielt wird – sonst warten zweifelhafte Inhalte und Kostenfallen.

Matthias Thanos

/ 5 Minuten zu lesen

Elternratgeber Games

Geschichte

Seit der Erfindung der Videospiele in den späten 1950er Jahren hat sich das Medium stetig gewandelt. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Stationen in der Entwicklung zum heutigen Massenphänomen.

Arne Goldmann

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Heft
0,00 €

Computerspiele

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Worauf sollten Eltern beim Umgang mit Computer- und Videospielen achten? Diese Broschüre enthält die wichtigsten Informationen unter anderem zum Jugendschutz und Praxistipps zum pädagogischen Umgang.

  • verfügbar als Pdf
Medienpädagogisch eingeordnet

Beliebte Games

Unzählige Games buhlen um die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Doch zum Kassenschlager werden nur ganz wenige. Hier ordnen wir generationenprägende Games pädagogisch für Eltern ein.

Medienpädagogische Elternabende

Eltern-LAN

Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.

Gaming-Begriffe einfach erklärt

Glossar

Ein „Noob“, was soll das sein? Von A bis Z finden Sie hier typische Gaming-Begriffe erklärt.

Dossier

Digitale Spiele

Dieses Dossier beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der digitalen Spiele und ihre pädagogischen Potenziale ebenso wie die sich aus ihrem Wesen ergebenden Risiken und Herausforderungen.

Portal

Digitale Spiele und politische Bildung

Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.